Füttern, Kuscheln – und Verantwortung üben
Unser Kleintierbereich im Kinderdorf Lipperland
Der schönste Ort im Kinderdorf Lipperland liegt für viele unserer Kinder und Jugendlichen am Rande des Dorfes, nämlich in unserem Kleintierbereich. Hier können sie Küken und Kaninchen beobachten, Meerschweinchen und Minischweine kraulen oder Hahn und Hühner füttern – und dabei zur Ruhe kommen. Im Kontakt zu den Tieren genießen sie deren kuschelige Wärme, deren Vertrauen und das Gefühl, Beschützer statt Beschützter zu sein.
Josies Traum
Kürzlich hat Josi, die im Kinderdorf Lipperland lebt, sogar von den Tieren geträumt und uns dieses Erlebnis gleich am nächsten Morgen aufgeschrieben:
„Stell dir mal vor, du läufst über einen Bauernhof. Du hörst die Hasen, Vögel, Meerschweinchen und Schweine. Du gehst zu deinem Lieblingsplatz und öffnest den Stall. Du streichelst den Hasen.
Plötzlich sagt eine Stimme deinen Namen. Du guckst dich um und fragst, wer da ist. Die Stimme antwortet: „Ich bin Dein Hase!“ Du siehst, dass dein Hase dir zuwinkt. Du fragst: „Du kannst sprechen?“ Dein Hase antwortet: „Ja, wir alle können das!“ Die anderen Tiere nicken. Alle rufen: „Aber du darfst das niemandem sagen, okay?“
Du nickst, und seitdem redest du mit allen Tieren, ohne dass das jemand merkt.
ENDE“
Gut versorgt
Alle unsere Tiere werden natürlich von erwachsenen Mitarbeitenden versorgt und gepflegt. Diese sind stets in der Nähe, wenn die Kinder in Kontakt zu „ihren“ Tieren treten. So können wir den Kindern schöne Erlebnisse und Verantwortlichkeit für ein lebendes Wesen bieten, ohne dabei das Tierwohl zu vernachlässigen.
Unser Tierbereich soll noch schöner werden
Der Kleintierbereich ist schon seit Langem ein wichtiger Bestandteil unsere Kinderdorfes Lipperland. Nach all den Jahren sind dort Reparaturarbeiten notwendig geworden: Die Dächer von Tierställen und Volieren, Futter- und Geräteschuppen werden langsam undicht und müssen demnächst ausgetauscht werden.
Bei dieser Gelegenheit möchten wir gern auch für unsere Kaninchen und Meerschweinchen Freigehege statt der aktuellen Einzelställe einrichten. Die geplante Gruppenhaltung fänden nicht nur die geselligen Kleintiere klasse, sondern auch die Kinder: Im Gruppenstall gibt es viel mehr zu beobachten. Die Kinder könnten ihr jeweiliges Lieblingstier dort ganz anders erleben, als wenn es im Einzelstall sitzt, und es auch besser erreichen, ohne dass ein Erwachsener erst den Stall öffnen muss.
Tiergestützte Pädagogik unterstützen
Sie möchten den geplanten Umbau unseres Kleintierbereichs unterstützen? Ihre Spende unter dem Stichwort „Kleintierbereich“ fließt direkt in die Renovierung und Modernisierung dieser Anlage.
Unsere Spendenkonten finden Sie hier, und hier geht’s zu unserem Onlinespenden-Tool. Bitte setzen Sie den Spendenzweck „Kleintierbereich“.