KINDER. STÄRKEN. ZUKUNFT.
Kindertagesstätte „Zauberkiste“
Seit mehr als 22 Jahren ist die „Zauberkiste“ als Einrichtung des Westfälischen Kinderdorf „Lipperland“ eine feste Institution in Barntrup. Die Tageseinrichtung bietet Platz für 23 Kinder.
Das Angebotsprofil der Tageseinrichtung „Zauberkiste“ in Barntrup: 23 Plätze für Kinder ab drei Jahren bis zur Einschulung wahlweise nach Betreuungsbedarf 25, 35 oder bis 45 Wochenstunden.
Alle Kinder können sich bei uns in der „Zauberkiste“ frei, d. h. ohne Einschränkung, im Rahmen der Möglichkeiten in der Einrichtung bewegen.
Die ansprechende Gestaltung in unseren Räumen sowie das entdeckerfreundliche Außengelände bieten jedem Kind die Möglichkeit, selbstbestimmt zu lernen und mit den anderen Kindern und dem pädagogischen Personal in Kontakt zu kommen. Unterschiedliche Materialien und Spielangebote unterstützen zusätzlich die individuelle Förderung der Kinder.
Im Außenbereich können die Kinder die Natur erleben, im Freien spielen, Mahlzeiten einnehmen oder einfach nur in eine stille Betrachtung versinken.
Wir bieten unterschiedliche Angebote für die ganze Gruppe an. Darüber hinaus finden differenziert Kleingruppenangebote statt.
Die Anzahl und Aufteilung der Räume und des Außengeländes in der „Zauberkiste“ bieten den Kindern die Möglichkeit, entweder gemeinsam mit anderen Kindern, in Kleingruppen oder mal ganz allein – „in Ruhe“ und ungestört – zu spielen, zu lernen und die Welt zu entdecken.
Wir nehmen gerne drei bis vier Kinder mit erhöhtem Förderbedarf in unsere Gruppe auf (Einzelintegration). Dabei berücksichtigen wir die individuellen Bedarfe aller Kinder und achten auf die Zusammensetzung der gesamten Gruppe. Wichtig ist, dass jedes Kind akzeptiert wird, so wie es ist, und dass es die Möglichkeit erhält, ein Teil der Gruppe zu werden. Jedes Kind soll sich in der „Zauberkiste“ wohlfühlen und sich mit seinen Besonderheiten einbringen können.
Merkmale der inklusiven Erziehung in der „Zauberkiste“:
- interdisziplinäres Arbeiten – Zusammenarbeit mit Kinderärzten, Psychologen, Therapeuten, Künstlern, Handwerkern
- vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern,
- tägliche Anlässe des Lebens aufgreifen, sie bieten Möglichkeiten für ganzheitliche Erfahrungen (Geburtstagsfeiern, Besuche im Tierpark, Frühlingserwachen im Garten erleben …),
- zielgerichtete Angebote anbieten, sie dienen als Grundlage für Selbsterfahrungen (beim Malen mit dem Fuß oder Sprechen mit dem Körper),
- Methodenvielfalt – Voraussetzung für fundiertes pädagogisches Handeln,
- Aufbau und Gebrauch des Spielgabensystems, Bewegungsspiele, Gartenarbeit und Tierpflege nach F. Fröbel,
- eine vorbereitete Umgebung, freie Auswahl von Bewegungs-, Sinnes-, rhythmisch – musikalischer Erziehung, Übungen, die das soziale Leben betreffen, nach M. Montessori,
- ganzheitliche Erfahrung des Körpers, Entfaltung der Sinne (Riechen, Fühlen, Schmecken, Hören und Sehen sowie das Üben des Gleichgewichts des Körpers nach H. Kükelhaus),
- Rituale und Traditionen zur Stärkung des Gefühls der Zugehörigkeit (Morgenkreis, Traumreisen, Mahlzeiten, Geburtstage, Feste und Feiern usw.).
Unsere Öffnungszeiten
- Montags bis donnerstags: 7.00 – 16.30 Uhr
- Freitags: 7.00 – 16.00 Uhr
Um eine pädagogisch sinnvolle Tagesstruktur zu gewährleisten, ist die Einhaltung der folgenden Bring- und Abholzeiten erforderlich:
Bringzeit:
7.00 – 8.25 Uhr
Abholzeit:
12.00 – 12.15 Uhr
13.50 – 14.05 Uhr
16.15 – 16.30 Uhr
Adresse
Kindertageseinrichtung „Zauberkiste“
Lortzingstraße. 1
32683 Barntrup
Tel.: 0 52 63 / 85 29
E-Mail: zauberkiste@wekido.de
Pädagogisches Konzept
„Der ganz natürliche Umgang mit verschiedenen Kindern”
Ein integratives Konzept für den Kindergarten
Integration beginnt im Kopf.
Erwachsene sind verschieden, Kinder auch. Nimmt man „Behinderung” als einen Ausdruck der besonderen oder besonders augenfälligen Verschiedenheit von Menschen, verliert sie ihren Schrecken für die Mitmenschen. Die Behinderung hindert sie nicht mehr so am normalen, natürlichen Umgang mit ebenjenen, die sie behindert nennen.
Integration ist human.
Erwachsene leben im Vergleich, Kinder auch. Die Mehrheit bestimmt die Norm.
Es besteht die Gefahr, dass „Behinderung” beim Anderssein beginnt. Aber anders zu sein darf nicht behindern, jedenfalls nicht im Umgang und in Gesellschaft mit anderen Menschen. Anders zu sein behindert den Betreffenden zunächst und am meisten selbst.
Integration ist Merkmal menschlicher Entwicklung und Lebensaufgabe für jeden.
So verschieden, wie die Menschen sind, so verschieden „erobern” sie sich ihre natürliche und gesellschaftliche Umwelt, nehmen diese wahr, an ihr teil, wirken sie auf sie ein …
Vielfältig sind die Formen des Lernens (Erfahrung, Einsicht, Kognition), lebenslang der Prozess – unvergleichlich schwieriger mit körperlichen oder/und geistigen Einschränkungen –und eben sehr verschieden auch die Wahrnehmungen, Vorstellungen, Emotionen, Kenntnisse und Fähigkeiten.
Integration ist pädagogisch wertvoll, hat eine lange Tradition und ist zeitgemäß.
Organisation
Der Kindergarten „Zauberkiste” ist täglich montags bis donnerstags von 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr, freitag bis 16.00 Uhr geöffnet.
Höhepunkte im Ablauf unseres Kindergartenjahres sind Feste und Feiern (Karneval, Ostern, Laternenfest, Weihnachten, Ferienfreizeit, die Geburtstage der Kinder) und Traditionen wie Theateraufführung(en) und besondere Ausflüge für Schulkinder oder auch für die gesamte Gruppe, u. a. auch mit den Familien.
An den Vor- und Nachmittagen finden regelmäßig Kleingruppenangebote statt.
Wassergewöhnung, Schwimmen-Lernen, psychomotorisches Turnen, Sprachförderung, Schulkindergruppen, Atelier, Werken, Yoga, Klavier, Gitarre, Frühstücksvorbereitung, Snoezelen im eigenen Snoezel-Raum und auch in Eben-Ezer. Einmal wöchentlich wird ein Naturvormittag für eine Kleingruppe angeboten.
Tagesablauf
07.00 – 08.25 Uhr | die Kinder werden gebracht |
08.30 Uhr | Morgenkreis |
09.15 Uhr | gemeinsames Frühstück |
09.45 – 11.30 Uhr | Gruppenangebote und Freispiel |
11.50 Uhr | Verabschiedung |
12.00 – 12.15 Uhr | Abholzeit |
12.15 Uhr | Mittagessen |
13.00 – 13.50 Uhr | Mittagsruhe |
13.50 – 14.00 Uhr | Bring und Abholzeit |
Ab 14.00 Uhr | Nachmittagsangebote |
16.15 Uhr | Abholzeit |
16.30 Uhr | der Kindergarten schließt |
Wir wünschen uns eine enge Kooperation mit den Eltern, deshalb versuchen wir auf die individuellen Lebenslagen der Eltern einzugehen.
Wir bieten verbindlich zweimal jährlich Elterngespräche an. Darüber hinaus finden bei Bedarf weitere Elterngespräche statt.
Wir freuen uns darüber, dass die Elternschaft sich auf eine freiwillige Mitarbeit von monatlich einer Stunde geeinigt hat. Die freiwillige Mitarbeit verdeutlicht die Verbundenheit der Eltern untereinander und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Wir sagen herzlichen Dank dafür.