Transparenz-Informationen
Transparenz schafft Vertrauen
Wir möchten, dass Sie sich gut informiert fühlen. Besonders dann, wenn Sie überlegen, uns eine Spende zu senden oder sogar Mitglied bei uns zu werden.
Als Mitglied des Deutscher Spendenrat e. V. und als Unterzeichner der Inititative Transparente Zivilgesellschaft ist es unser erklärtes Ziel, größtmögliche Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit im Umgang mit Spendengeldern zu schaffen.
Wir haben uns daher dazu verpflichtet, unsere Strukturen, Tätigkeiten, Projekte und Finanzen in einem Jahresbericht offenzulegen und uns hinsichtlich der Finanzen jährlich prüfen zu lassen.
Zudem haben wir unsere Arbeit im Umgang mit Werbung, Adressverwaltung und Spendenmittelverwendung nach den Grundsätzen des Deutscher Spendenrat e. V. ausgerichtet, da diese auch den hohen ethischen Ansprüchen unseres Vereins entsprechen.
Deutscher Spendenrat e.V.
Geprüfte Transparenz
Der Deutsche Spendenrat e.V. ist Dachverband gemeinnütziger, Spenden sammelnder Organisationen. Sein Ziel ist größtmögliche Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit im Umgang mit Spendengeldern. Unser Einverständnis zu diesen Grundsätzen bestätigen wir in einer jährlichen Erklärung.
Wir als Mitglied des Deutscher Spendenrat e.V. verpflichten uns durch die Unterzeichnung der Selbstverpflichtungserklärung, unsere Strukturen, Tätigkeiten, Projekte und Finanzen in einem Jahresbericht offenzulegen und uns hinsichtlich der Finanzen jährlich prüfen zu lassen.
Die Einhaltung der Grundsätze des Deutscher Spendenrat e.V. wird regelmäßig durch einen Wirtschaftsprüfer anhand eines Prüfungskataloges kontrolliert und bestätigt.
Unser aktuelles Zertifikat können Sie hier einsehen.
Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Wir machen mit bei freiwilliger Transparenz
Der Westfälische Kinderdorf e.V. hat die Selbstverpflichtungserklärung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft unterschrieben. Darin verpflichtet wir uns, Informationen über unsere Organisation zugänglich zu machen. Diese sollen leicht auffindbar, präzise und für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
Seit 2010 haben sich zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Sie haben zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte.