Transparenz-Informationen

Transparenz schafft Vertrauen

Wir möchten, dass Sie sich gut informiert fühlen. Besonders dann, wenn Sie überlegen, uns eine Spende zu senden oder sogar Mitglied bei uns zu werden.

Als Mitglied des Deutscher Spendenrat e. V. und als Unterzeichner der Inititative Transparente Zivilgesellschaft ist es unser erklärtes Ziel, größtmögliche Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit im Umgang mit Spendengeldern zu schaffen.

Wir haben uns daher dazu verpflichtet, unsere Strukturen, Tätigkeiten, Projekte und Finanzen in einem Jahresbericht offenzulegen und uns hinsichtlich der Finanzen jährlich prüfen zu lassen.

Zudem haben wir unsere Arbeit im Umgang mit Werbung, Adressverwaltung und Spendenmittelverwendung nach den Grundsätzen des Deutscher Spendenrat e. V. ausgerichtet, da diese auch den hohen ethischen Ansprüchen unseres Vereins entsprechen.

Deutscher Spendenrat e.V.

logo deutscher spendenrat mit claim

Geprüfte Transparenz

Der Deutsche Spendenrat e.V. ist Dachverband gemeinnütziger, Spenden sammelnder Organisationen. Sein Ziel ist größtmögliche Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit im Umgang mit Spendengeldern. Unser Einverständnis zu diesen Grundsätzen bestätigen wir in einer jährlichen Erklärung.

Wir als Mitglied des Deutscher Spendenrat e.V. verpflichten uns durch die Unterzeichnung der Selbstverpflichtungserklärung, unsere Strukturen, Tätigkeiten, Projekte und Finanzen in einem Jahresbericht offenzulegen und uns hinsichtlich der Finanzen jährlich prüfen zu lassen.

Die Einhaltung der Grundsätze des Deutscher Spendenrat e.V. wird regelmäßig durch einen Wirtschaftsprüfer anhand eines Prüfungskataloges kontrolliert und bestätigt.

Unser aktuelles Zertifikat können Sie hier einsehen.

Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Link zur Seite der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Wir machen mit bei freiwilliger Transparenz

Der Westfälische Kinderdorf e.V. hat die Selbstverpflichtungserklärung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft unterschrieben. Darin verpflichtet wir uns, Informationen über unsere Organisation zugänglich zu machen. Diese sollen leicht auffindbar, präzise und für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

Seit 2010 haben sich zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Sie haben zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte.

Westfälisches Kinderdorf e. V.
Haterbusch 32
33102 Paderborn

Vereinsgründung: 1961

Ansprechpartnerin für die Initiative Transparente Zivilgesellschaft:

Lachen. Leben. Zukunft geben.
Unsere aktuelle Satzung können Sie hier herunterladen.

Nähere Informationen zu unseren Zielen finden Sie hier. Unser Leitbild kann hier eingesehen werden.

Aktueller Freistellungsbescheid vom 16.12.2024 des Finanzamtes Paderborn für Steuernummer 339/5794/0584 für das Jahr 2022:

2022 (PDF)

Das Kuratorium besteht aus sieben ehrenamtlichen Mitgliedern und wird alle vier Jahre von der Mitgliederversammlung aus den Reihen der Vereinsmitglieder gewählt.
Dem hauptamtlichen zweiköpfigen Vorstand obliegt die Geschäftsführung des Vereins.
Gemeinsam wahren Vorstand und Kuratorium es die Tradition der Familienpflege und stellen sich an die Spitze pädagogischer und organisatorischer Innovationen. Sie verfolgen aufmerksam die gesellschaftlichen Entwicklungen und Umbrüche in den Sozial(dienst)leistungen und entwickeln Konzept und Organisation des Kinderdorfwerkes laufend weiter.

Carmen Ramos K 1

Vorständin
Carmen Ramos
Tel: 05251 / 8971-0
Mobil: 0176 / 34307987
E-Mail: carmen.ramos@wekido.de

Paula Baule 24 768x512.jpg

Vorständin
Paula Baule
Tel: 05251 / 8971-0
Mobil: 0171 / 3148622
E-Mail: paula.baule@wekido.de

Den Geschäftsbericht 2023 als PDF finden Sie hier.

An den drei nationalen Standorten arbeiten insgesamt 269 Mitarbeitende, davon 86 in Teilzeit und 10 ehrenamtlich.

(Stand 31.12.2024)

Angaben über sämtliche Einnahmen finden Sie in unserer Mehr-Sparten-Rechnung, die Sie hier einsehen können.

Hier in unserem aktuellen Geschäftsbericht finden Sie Angaben über die Mittelverwendung (national Seite 6 ff., international auf Seite 11 f.). Unsere aktuelle Bilanz können Sie hier einsehen.

Seit der Verschmelzung des Internationale Verband Westfälischer Kinderdörfer e. V. (IVWK) in unseren Verein im November 2022 versorgen wir nun auch die Kinderdörfer, die der IVWK in Ghana und in Peru aufgebaut hat: das Aldea Infantil Westfalia Kinderdorf in Cieneguilla in Peru und das Westphalian Project (ehemals Westphalian Children’s Village) in Effiduase in Ghana.

Neben der Versorgung, Begleitung und Bildung der Kinder bis ins Erwachsenenalter werden in den beiden Kinderdörfern auch schulische und medzizinische Angebote spendenfinanziert betrieben. Sie stehen ebenfalls den meist armen Menschen in der ländlich geprägten Nachbarschaft offen und verbessern die Infrastruktur dort erheblich.

Nähere Informationen zu unseren internationalen Kinderdörfern finden Sie hier.

Spenden dieser Größenordnung liegen zurzeit nicht vor.