KINDER. STÄRKEN. PERSPEKTIVEN.
Verein Westf. Kinderdorf – Wir sind Zukunft
Benachteiligten Kindern eine neue Familie, eine neue Heimat zu geben, war das Motiv interessierter Bürger, die sich vor mehr als 57 Jahren, am 12. April 1961, in Paderborn trafen. Ihre Vision war es, das erste Kinderdorf in Nordrhein-Westfalen zu eröffnen. Zwei Monate später wurde der Verein Westfälisches Kinderdorf ins Leben gerufen. Heute betreiben wir rund ein Dutzend Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe im Dreieck der Städte Paderborn, Barntrup (Lippe) und Dissen (Niedersachsen). Darunter sind Kitas, offene Kinder- und Jugendtreffs, zwei Kinderdörfer, ein Lehrbauernhof und eine Ausbildungsküche sowie eine ganze Reihe von betreuten Wohngruppen für junge Erwachsene. Der Verein, dem eine gemeinnützige GmbH zur Seite steht, beschäftigt aktuell rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Der weit in das Umland wirkende Verein ist selbstständig und nicht Teil eines größeren Zusammenschlusses. Als überkonfessionelles Kinderdorfwerk ist das Westfälische Kinderdorf e. V. staatlich anerkannter freier Träger der Jugendhilfe. Seit 1987 ist der Verein Westfälische Kinderdörfer Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV).
Rund 1300 Mitglieder sowie rund 11000 Spender und Förderer ermöglichen dem Verein, die entgeltfinanzierten Erziehungshilfen zukunftsfähig zu gestalten und neue Angebote für Kinder, Jugendliche und deren Familien im Freizeit- und Förderbereich zu entwickeln und zu finanzieren.
Die von der Mitgliederversammlung gewählten ehrenamtlichen Gremien, Kuratorium und Vorstand, wahren die Tradition der Familienpflege und stellen sich gleichzeitig an die Spitze pädagogischer und organisatorischer Innovationen. Mit der zweiköpfigen hauptamtlichen Geschäftsführung verfolgen sie gesellschaftliche Entwicklungen und Umbrüche in den Sozial(dienst)leistungen aufmerksam und entwickeln Konzept und Organisation des Kinderdorfwerkes laufend weiter.
Bunte Vielfalt
Jedes Kind und Jugendlicher ist einzigartig und trägt durch die eigene Individualität zur Bereicherung im Westfälischen Kinderdorf bei.
Es ist unser Wunsch auf die bunte Vielfalt der Bedürfnisse und Wünsche unserer Kinder und Jugendlichen einzugehen.
Deshalb ist unser Angebot breit aufgestellt und reicht von Wohngruppen für Kinder über Trainingswohngemeinschaften für Jugendliche, spezielle Gruppen für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedarfen bis hin zu zahlreichen ambulanten Angebote, Kita, Offene Ganztagsschule und Maßnahmen für junge Erwachsene.
Jeder soll sich bei uns im Kinderdorf wohl fühlen und die Möglichkeit erhalten sich zu entfalten, seine Fähigkeiten zu entwickeln, zur Ruhe zu kommen oder einfach nur mal mit anderen zu lachen und sich zu freuen.
Das Westfälische Kinderdorf bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein Zuhause auf Zeit. Dabei wird immer versucht gemeinsam mit den Familien, soweit möglich, zusammen zu arbeiten.
Geschäftsführung
Pädagogische Geschäftsführung
Carmen Ramos
Tel: 05251 / 8971-0
Mobil: 0176 /34307987
E-Mail: carmen.ramos@wekido.de
Kaufmännische Geschäftsführung
Paula Heising
Tel: 05251 / 8971-0
Mobil: 0176 / 34361155
E-Mail: paula.heising@wekido.de
Vorstand
Der Vorstand wird für vier Jahre aus dem und vom Kuratorium gewählt. Er erfüllt seine Aufgaben und Pflichten im Rahmen der § 26 BGB. Hierzu gehören z.B. alle Angelegenheiten der Geschäftsführung, der Abschluß von Verträgen und die Verabschiedung des Haushaltsplanes. Weiterhin setzt der Vorstand die Beschlüsse der Mitgliederversammlung und des Kuratoriums um.
Auf der konstiturierenden Kuratoriumssitzung wurden für den Vorstand gewählt: (Wahlperiode 2016-2020):
Birgit Flato (Vorstandsmitglied)
Hagendonop
Hauswirtschafts-Meisterin
Friedrich-Martin Dreier (Vorsitzender)
Schieder-Schwalenberg
Schulleiter a. D.
Jürgen Scholz (Vorstandsmitglied)
Halle/Westfalen
Diplom-Psychologe, Unternehmensberater
Kuratorium
Gemäß Satzung wählt die Mitgliederversammlung alle vier Jahre das Kuratorium des Vereins. Es besteht aus
- 13 stimmberechtigten Vereinsmitgliedern, die nicht vertragsmäßig an den Verein Westfälisches Kinderdorf gebunden sein dürfen,
- den nicht stimmberechtigten Mitgliedern des Vorstands,
- den nicht stimmberechtigten Mitgliedern der Geschäftsführung (GA),
- den nicht stimmberechtigten delegierten Mitarbeitern der Einrichtungen „Lipperland”, „Niedersachsen” und „SpielRAUM” Paderborn.
Das Kuratorium tagt in der Regel einmal im Quartal wechselnd an den Standorten der Einrichtungen. Das Kuratorium wählt den Vorstand aus seinen Reihen, berät und kontrolliert ihn und entscheidet über Grundsatzfragen des Vereins. Es beauftragt den unabhängigen Wirtschaftsprüfer und schreibt die Geschäftsordnung des Vereins fort.
Geschichte des Vereins
Benachteiligten Kindern eine neue Familie, eine neue Heimat zu geben, war das Motiv einer Gruppe interessierter Bürger, die sich vor mehr als 57 Jahren, am 12. April 1961, in einer Paderborner Gaststätte trafen. Ihre Vision: die Gründung des ersten Kinderdorfs in Nordrhein-Westfalen!
Genau zwei Monate später wurde der Verein „Westfälisches Kinderdorf” unter der Nr. 486 rechtskräftig ins Vereinsregister der Domstadt eingetragen, und hier hat er bis heute seinen Sitz.
Als überkonfessionelles Kinderdorfwerk ist das Westfälisches Kinderdorf e. V. Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV) und staatlich anerkannter freier Träger der Jugendhilfe. Zudem sind wir seit vielen Jahren Träger des DZI- Spendensiegels, was Ihnen die Sicherheit gibt, dass wir satzungsgemäß, sorgsam und wirtschaftlich mit den uns von Ihnen anvertrauten Spendengeldern umgehen.
Viele Kinder erleben in ihren eigenen Familien Missachtung, Vernachlässigung und Gewalt. Eine gesunde Entwicklung ist in ihrer Familie oftmals nicht mehr möglich. (Jugend-)Hilfe ist nötig!
Kinderdörfer haben eine lange Tradition und gute Erfahrungen mit der Familienpflege und -erziehung. Kinderdörfer stellen sich aber auch auf die veränderten Problemlagen von Kindern und Jugendlichen ein, die Hilfe brauchen. Neben den klassischen Kinderdorf-Familien gibt es zunehmend Wohngruppen und Häuser für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Apartments und Wohnungen für Behinderte, ambulante erzieherische Hilfen und auch Tagesgruppen und Tageseinrichtungen bereichern die Kinderdörfer als Lebensorte. Sie geben dadurch mehr Kindern und Jugendlichen die Chance, hier für kurze oder lange Zeit ein Zuhause zu finden.
Familien und Wohngruppen erhalten übergreifend durch ein Team von Mitarbeiter(innen) professionelle Hilfen: Pädagog(innen), Praxis- und Familienberater(innen) und Psycholog(innen) gestalten den Alltag mit, beraten, begleiten und unterstützen in der Erziehung. Hauswirtschaftskräfte, Bufdis und PraktikantInnen schaffen gute Rahmenbedingungen für die praktische pädagogische Arbeit und sind entsprechend ihren Fähigkeiten in die Erfüllung der gemeinsamen Aufgaben eingebunden.
In unseren beiden Kinderdörfern im lippischen Barntrup und im niedersächsischen Dissen sowie in weiteren kleineren Einrichtungen geben wir mehr als 350 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein Zuhause.
Ein ausführliches Porträt senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu. Hierfür schreiben Sie uns einfach eine kurze Mail an: öffentlichkeitsarbeit@wekido.de oder Sie melden sich telefonisch unter 0 52 51 / 89 71 30
Ein PDF-Dokument des kompletten Porträts zum Download finden Sie hier.
Ein PDF-Dokument unserer Satzung finden Sie hier.
Sie möchten uns unterstützen und Mitglied werden? Einen Mitgliedsantrag finden Sie hier.
Zahlen und Fakten
Bilanz zum 31. Dezember 2019
Unsere Bilanz können Sie hier herunterladen.